LesSieger-Ehrungsabend 2025

Am 03.06.2025 wurde der diesjährige LesSieger-Ehrungsabend gefeiert, an dem herausragende Leistungen und Engagements von Schülerlnnen und anderen schulischen AkteurInnen eine Bühne bekommen. Ein kurzes Grußwort des Schulleiters Michael Wüstenberg und ein Willkommensgruss des Vorsitzenden des Fördervereins, Jens Neuberger, eröffneten den Abend.
Von Dr. Juliane Orsenne, der pädagogischen Leiterin des Schul-Umwelt-Zentrums (SUZ), wurden wir in einer inspirierenden Eröffnungsrede mitgenommen in die Welt des Gärtnerns und zur Frage, wie Talente in ein leidenschaftliches Berufsleben mitgenommen werden können. Die Bühne war dabei festlich geschmückt durch zwei imposante Wiesenblumensträuße vom Schul-Umwelt-Zentrum.
Weiterlesen
Auslobung des Lessing-Kunstpreises 2025
Sina Thomsen 6a Sonderpreis
2.Platz Layla Ay 6a Schülerpreis
1.Platz Cecilia Fronczyk 10a (Jg.10-12)
1.Platz Juko Mcclune Wiko Schülerpreis
Hannah Arrue Q4 Sonderpreis
1.Platz Anna Röhn 10a Schülerpreis
2.Platz Clara Just Q2 (Jg. 10-12)
3.Platz Lisa-Marie Wagner Q4 (Jg. 10-12)
2.Platz August Fürstenow 7b (Jg. 5-9)
3.Platz Helena Beatle 9d (Jg.5-9)
1.Platz Elin Ergenzinger 5a(Jg.5-9)
Am Freitag, den 23. Mai wurde am Lessing-Gymnasium der alljährliche Kunstpreis ergeben.
Weiterlesen
Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Berlin
5 Schulen aus Berlin erhielten heute den Titel “Digitale Schule” und 14 Schulen den Titel “MINT-freundliche Schule”. Die Schulen wurden in den Räumen der “42 Berlin” (Schule für Software-Entwicklung/ Codierung) von Katharina Günther-Wünsch (Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Berlin), Melissa Siow (42 Berlin, Marketing Manager), Prof. Dr. Steffen Warmbold (Stv. Hauptgeschäftsführer & Leiter Grundsatzthemen, Verband Beratender Ingenieure VBI), Dr. Dr. Dierk Suhr (Hohenloher Schuleinrichtungen GmbH, Leiter Hohenloher Academy), Kathrin Schwarz (Geschäftsführerin und Inhaberin der A.M.M.-Gruppe), Julia Widdig (42 Berlin, Employer Relations & Careers Manager), Prof. Dr. Christoph Meinel, Vorsitzender von MINT Zukunft e.V. sowie Helga Fenz, VBIO Berlin; Stefan Ginthum, Christiani; Dirk Steffen, Zoom; Rene Wecker, Hacker School; Jörg Iske, PTC und Benjamin Gesing (Geschäftsführer MINT Zukunft e.V.) ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.
Am 5. Dezember besuchte der Bildungsreferent Israel Kaunatjike das Lessing-Gymnasium und den Unterricht der 8a. Die Klasse interviewte ihn, weil zuvor im Unterricht die Kontroverse behandelt wurde, ob der deutsche Umgang mit dem Genozid an den Herero und Nama im damaligen „Deutsch-Südwestafrika“ bis heute ein Versagen darstellt. Israel Kaunatjike setzt sich als Herero-Nachfahre und -Aktivist dafür ein, dass die deutsche Regierung Verantwortung für die Kolonialverbrechen im heutigen Namibia übernimmt. Zwischen 1904 und 1908 töteten Kolonialtruppen ca. 65.000 Angehörige der Herero und Nama, um ihren Aufstand gegen die deutsche Kolonialherrschaft niederzuschlagen.
Weiterlesen
Einweihungsfeier des Wandbildes „Fenster und Portale“
Am 12. Juli wurde in Anwesenheit der Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger, dem Schulsportrat Benjamin Fritz, dem Vorsitzenden des Städtepartnerschaftsvereins Uli Davids und unserem Schulleiter Michael Wüstenberg das neue Wandbild „Fenster und Portale“ im Lessing-Gymnasium feierlich eingeweiht.
Seit vielen Jahren pflegt der Bezirk Berlin-Mitte mit der Stadt Bottrop eine lebendige Städtepartnerschaft, dabei spielt das Lessing-Gymnasium eine besondere Rolle. Mittlerweile zum vierten Mal fand vom 8. bis 12.7. das Städtepartnerschaftsprojekt „Kunstbrücke Berlin-Bottrop“ an unserer Schule statt. Die Klasse 6a gestaltete mit großer Begeisterung ein farbenfrohes Wandbild unterstützt durch die Künstlerinnen Helga Brune und Tanja Schminder aus der Kunstgemeinschaft Bottrop sowie dem Kunstlehrer Oliver Goldacker. Am Freitag, dem 12.7. wurde das fertige Wandbild mit einem musikalischen Programm unter Leitung des Musiklehrers Maxim Elster vor vielen Gästen stolz enthüllt.
Wir bedanken uns herzlich bei den vielen UnterstützerInnen des Projektes: Uli Davids (Stadtrat a.D. und Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereins Berlin-Mitte), Said Kramme (Beauftragter für Städtepartnerschaft des Bezirkes Berlin-Mitte), der Kunstgemeinschaft Bottrop und dem Mitte Museum, stadtgeschichtliches Museum von Berlin-Mitte.
Workshop und Konzert mit der Lauttencompagney
Am Mittwoch 18.9. kam die Lauttencampney und musizierte mit den Schülern des Lessing Gymnasiums in einem Workshop Teile ihres Programmes "Lasst die Spiesse Spaten werden". Am Donnerstag besuchten dann die Schüler das entsprechende Konzert der Lauttencompagney im Roten Rathaus. So bekamen die Schüler einen praktischen und lebensnahen Zugang zu Barockmusik und den Schwierigkeiten der Friedensverhandlungen am Ende des Dreißigjährigen Krieges.
Das AG-Programm für das Schuljahr 2024/25
AG Programm für das Schuljahr 2024/2025