Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,
uns allen ist bewusst, dass die Corona-Pandemie in Deutschland und Berlin in einer dramatischen Phase ist. Die Berliner Infektionszahlen steigen trotz anhaltender Kontaktbeschränkungen. Die englische Virus-Mutation verbreitet sich über die britischen Inseln hinaus und führt bereits in Großbritannien und Irland zu extrem ansteigenden Neuinfektionen. Wir müssen davon ausgehen, dass sich die Virus-Mutation mit deutlich erhöhter Ansteckungsgefahr auch in Deutschland und Berlin ausbreitet.
In der Interessenabwägung zu möglichen Schulöffnungen stehen der dramatischen Pandemiesituation in Deutschland und Berlin die Zahlen des Lessing-Gymnasiums (Null Infizierte in Lehrer- und Schülerschaft, drei Schülerinnen und Schüler als Erstkontakte; Stand heute) und der Anspruch der Schülerschaft auf bestmöglichen Unterricht gegenüber.
Wichtige Perspektiven sind auch die Qualität der vorhandenen Lernbedingungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler für den Fernunterricht und die Möglichkeiten und Ressourcen der Lehrkräfte, Fernunterricht für ganze Jahrgänge und Hybridunterricht in anderen Jahrgängen bei zum Teil schwierigen Kinderbetreuungssituationen in den eigenen Familien miteinander zu verbinden.
Die Senatsverwaltung für Bildung hat entschieden, dass in den Jahrgangsstufen 5-9 und in der Q2 in den kommenden beiden Schulwochen bis zum 22. Januar 2021 kein Präsenzunterricht stattfindet.
Für die Jahrgangsstufen 10 und die Q4 steht es den Schulen frei, bei Aussetzung der Pflicht der Schülerinnen und Schüler, am Präsenzunterricht teilzunehmen, Hybridunterricht mit pandemiebedingter Teilung zu organisieren.
In meinen Gesprächen mit der Schulleitung, dem GEV-Vorstand, der GSV-Vorsitzenden und der Schulaufsicht wurde besonders über die Unterrichtsorganisation der Q4 diskutiert. Uns allen ist die Situation der Schülerinnen und Schüler in einem sehr kurzen Semester kurz vor den Abiturprüfungen bewusst. Eine mögliche Durchführung von Teilungsunterricht in A- und B-Gruppen in der Q4 wird durch die Aussetzung der Präsenzschulpflicht für die kommenden beiden Wochen auch für diesen Jahrgang erschwert. Den Schülerinnen und Schülern stünde es frei, zu einzelnen Kursen zu kommen oder nicht. Sie könnten an einzelnen Tagen am Präsenzunterricht teilnehmen und sich an anderen Tagen auf den Fernunterricht verlassen. Die Lehrkräfte der Q4 müssten Wechselunterricht in A- und B-Gruppen und kompletten Fernunterricht in wechselnder Schülerzusammensetzung vorbereiten und durchführen.
In meinen Gesprächen mit den oben genannten Beteiligten entschieden sich alle für die folgenden Regelungen für das Lessing-Gymnasium, die ich hiermit festlege.
- In den Jahrgangsstufen 5-10 und in der Q2 findet in den nächsten beiden Schulwochen bis zum 22. Januar 2021 kompletter Fernunterricht statt. Ich habe alle Lehrkräfte gebeten, so häufig wie möglich mit den Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu treten und von der Möglichkeit, Videokonferenzen durchzuführen, Gebrauch zu machen. Ich bitte alle Schülerinnen und Schüler, so aktiv wie möglich an diesen Angeboten teilzunehmen und aktiv auf die Lehrkräfte zuzugehen.
- Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Fernunterricht bleibt noten- und versetzungsrelevant.
- In der Q4 findet in der kommenden Schulwoche bis zum 16. Januar 2021 unter Beachtung der Hinweise der beiden oberen Absätze kompletter Fernunterricht statt. Über die Fortsetzung des Fernunterrichts in der Woche ab dem 18. Januar 2021 wird nach Beratung mit Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft entschieden.
- Eine Notbetreuung findet weiterhin nur in den Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Kinder in der Notbetreuung können ein Mittagessen erhalten.
- Für Kinder anderer Altersgruppen treffen die Klassenleitungen mit den Sozialpädagogen und der Schulleitung Einzelfallentscheidungen. Die Schulleitung kann Präsenzunterricht im Einzelfall anordnen. Für Schülerinnen und Schüler, die durch die Pandemie in besondere Notlagen geraten sind, die keine Arbeitsmöglichkeiten zu Hause haben oder bei denen Anlass zur Sorge wegen Kindeswohlgefährdung besteht, organisieren wir Unterstützungsangebote am Lessing-Gymnasium, in denen sie unter Berücksichtigung der AHA+L Regeln Arbeitsplätze für das schulisch angeleitete Lernen zu Hause nutzen können.
- Nachschreibprüfungen mit kleiner Teilnehmerzahl können in allen Jahrgangsstufen in Präsenz und mit 1,5 m Abstand stattfinden. Neue Klassenarbeiten und schriftliche Lernerfolgskontrollen finden in den kommenden beiden Wochen nicht statt. Für schriftliche Lernerfolgskontrollen können die Lehrkräfte Ersatzleistungen verabreden. Klassenarbeiten werden in die Zeit des kommenden Präsenzunterrichts verschoben.
Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie Fragen haben.
Herzliche Grüße
M. Wüstenberg 09.01.2021 13.30 Uhr